Der Lindt Unterschied: Die Erfindung von Lindt

Es gibt Schokolade und dann gibt es Lindt Chocolade. Entdecken Sie die Geheimnisse der Chocoladen-Perfektion…



Die Erfindung von Lindt

Als Schokolade erstmals ihren Weg nach Europa fand, war sie mit Schokolade, wie wir sie heute kennen, nicht vergleichbar. Sie war grob, trocken und schmolz nicht im Mund. Im Jahr 1879 revolutionierte Rodolphe Lindt schliesslich die Schokoladenherstellung und erfand das Conchieren. Durch dieses Verfahren erhält unsere Schokolade ihre unvergleichlich samtig zartschmelzende Textur, die unsere Kunden von Lindt erwarten.

Die Geschichte des Conchierens

Rodolphe Lindt träumte davon, unvergleichlich zarte Schokolade herzustellen. Aus diesem Grund erwarb er gebrauchte Geräte und feilte unermüdlich am Herstellungsverfahren und der perfekten Zusammensetzung. Eines Freitagabends verließ Lindt die Fabrik, ohne seine Arbeit zu vollenden. Ob er die Rührmaschine dabei absichtlich laufen liess oder einfach vergessen hatte, sie auszuschalten, werden wir wohl nie erfahren.
Auf jeden Fall lief die Maschine das ganze Wochenende lang durch. Als er am Montag zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Traum in Erfüllung gegangen war: Er hatte glänzend zarte Schokolade hergestellt. Die Technologie wurde seitdem stets weiterentwickelt. Heute kommt Lindts bahnbrechende Erfindung weltweit in der Schokoladeherstellung zur Anwendung.


Conchieren

Con·chie·ren
Substantiv
Das Conchieren ist ein entscheidender Schritt bei der Schokoladeherstellung, bei dem Geschmack und Textur durch ständiges Rühren bei warmer Temperatur verfeinert werden.
 
 

Was passiert beim Conchieren?

Nach dem Rösten und Mahlen der Kakaonibs wird die so entstandene Kakaomasse mit anderen Zutaten wie Zucker und Milch vermischt und anschliessend erneut fein gemahlen, um die Grundmasse für die Conche zu erhalten. So funktionieren die hochmodernen Conchen von Lindt: Durch langes und intensives Rühren, Belüften und Unterheben der erwärmten Schokoladenmasse verschwinden unerwünschte säuerliche und bittere Geschmacksnoten. Durch die lange Rührzeit in der Conche werden auch eventuelle Klumpen aufgelöst, wodurch eine unglaublich zarte Schokoladentextur entsteht. Nach diesem Schritt kann die Schokolade in all Ihre liebsten Lindt-Produkte weiterverarbeitet werden.

Wichtige Etappen in der Schokoladengeschichte

3500 v.Chr.

Erstmals wurden Kakaobohnen in Santa Ana (La Florida) in Ecuador von den Mayo-Chinchipe verarbeitet.

 

1830

Nachdem sie lange Zeit nur als Getränk genossen worden war, kreiert der britische Schokoladenhersteller J. S. Fry and Sons die erste Schokolade in fester Form.

 

1879

Rodolphe Lindt erfindet die Conche, wodurch der Traum von zartschmelzender Schokolade Wirklichkeit wird.

 

Bedeutende Momente in der Geschichte von Lindt



“In der Conche wird die Schokolade intensiv gerührt, was unserer Lindt Schokolade ihre seidige, zartschmelzende Textur verleiht.”

– LINDT MAÎTRE CHOCOLATIER


Ein einzigartiges Röst- und Mahlverfahren