Die Geschichte der Lindt Schokolade

Unternehmergeist. Eine Schokoladenrevolution. Die perfekte Partnerschaft. Dies ist die Entstehungsgeschichte von Lindt & Sprüngli.

1800

Pioniere der Schokolade

Alles begann mit der Eröffnung von David Sprünglis kleinem Süßwarenladen in Zürich. Dank Sprünglis Unternehmergeist und Leidenschaft wuchs das Geschäft schnell. Schon bald war Sprüngli ein bekannter Name unter den Schokoladenherstellern. 

1845: Früher Erfolg

In einer kleinen Konditorei in der Marktgasse in der Zürcher Altstadt stellten David Sprüngli und sein Sohn Rudolf Sprüngli-Ammann die erste feste Schokoladentafel im deutschsprachigen Teil der Schweiz her. Das Produkt war sofort ein Erfolg.

Photo of David Sprüngli.
Print of the original factory.

1847: Erste Schokoladenfabrik

Sprüngli wuchs schnell und eröffnete 1847 das Werk Schleifetobel in Horgen. Als die Produktion aufgenommen wurde, war die Schokolade in der Luft zu riechen.

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts

Schokoladenunternehmer

1859: Eine neuartige Konditorei

David Sprüngli vergrößerte sein Geschäft und begann sich einen Namen zu machen. Er weihte am Paradeplatz eine zweite Konditorei ein – die mittlerweile berühmte Confiserie Sprüngli. Das elegante Interieur fand bei den Einheimischen schnell großen Anklang und machte die Confiserie zu einem beliebten Treffpunkt.

Drawings of early Lindt buildings.
Lindt conching machine and its inventor Rodolphe Lindt.

1879: Die Erfindung des Conchierens

Rodolphe Lindt, der Sohn eines Apothekers, hatte 1879 in Bern eine kleine Konditorei eröffnet. Kurz danach, im Jahr 1879, produzierte die Schokoladenfirma Rod. Lindt & Söhne nur harte, bittere Schokolade. Doch Lindt ließ sich nicht beirren und experimentierte weiter, bis er an einem Freitagabend nach monatelangen Tests seine Fabrik verließ, ohne die Conchiermaschine auszuschalten. Die Maschine rührte die ganze Nacht und das ganze Wochenende über weiter. Die Schokolade, die Lindt schließlich am Montag vorfand, war köstlich zart und schmeckte wie nie zuvor. Die Schokolade war für immer verändert, was den Beginn einer unvergleichlich cremigen, weltberühmten Lindt Schokolade darstellte.

Das Geheimnis dieser cremigen Schokolade lag im von ihm entwickelten Conchierprozess, der durch die gleichmäßige Kombination von Kakaomasse und Kakaobutter mit anderen Zutaten wie Zucker und Milch über einen längeren Zeitraum hinweg eine fein schmelzende Textur erzeugte. Lindts Conchier-Technik kreierte eine „schmelzende Schokolade", die so fein und geschmacksintensiv war, dass ihr niemand widerstehen konnte. Dies war der Beginn einer Schokoladenrevolution. Noch heute wird der Prozess des Conchierens von Schokoladenherstellern auf der ganzen Welt angewandt.

1892: Die Trennung unter Brüdern

Als Rudolf Sprüngli-Ammann zurücktrat, teilte er das Unternehmen zwischen seinen beiden Söhnen Johann Rudolf Sprüngli-Schifferliand und David Robert Sprüngli-Baud auf. Johann Rudolf übernahm die Fabrik, während sein jüngerer Bruder die beiden Süßwarengeschäfte erhielt.

Painting of Rudolf Sprüngli-Ammann.
Drawing of the newly built Lindt factory.

1899: Die Geburtsstunde von Lindt & Sprüngli - eine perfekte Partnerschaft.

Die perfekte Partnerschaft

Als Lindt 1879 auf das Geheimnis stieß, welches die Schweiz als erstklassigen Schokoladenhersteller international bekannt machen sollte, wurde auch Sprüngli darauf aufmerksam. Sein Interesse wurde geweckt , denn er erkannte in Lindt einen gleichgesinnten Schokoladenkenner.

Doch die beiden  Unternehmer trafen sich erst 1899. Johann Rudolf Sprüngli hatte gerade erst den Bau eines größeren Werks in Kilchberg-Bendlikon, dem heutigen Hauptsitz, abgeschlossen, mit dem er die Produktion steigern wollte. Gleichzeitig brachte in Bern die hohe Nachfrage nach Rodolphe Lindts cremiger Schokolade die kleine antiquierte Produktionsstätte langsam an ihre Grenzen.

Als Sprüngli anbot, das Unternehmen für beeindruckende 1,5 Millionen Goldfranken – einschließlich der Marke Lindt und Geheimrezept – zu kaufen, stimmte Lindt unter der Bedingung zu, dass er noch ein Mitspracherecht im Geschäft haben würde. Die perfekte Partnerschaft war geboren. Von hier an entstanden parallel zwei Einrichtungen: Sprüngli und Lindt & Sprüngli – oder, wie sie damals offiziell genannt wurden, „Aktiengesellschaft Vereinigte Berner & Zürcher Chocoladenfabriken Lindt & Sprüngli".

1900

Anfang des Jahrhunderts

Das neue Jahrhundert brach für Lindt & Sprüngli heran, wenn auch nicht ohne Herausforderungen. Trotz des Ersten Weltkriegs florierte die Schweizer Schokoladenindustrie, wobei Lindt & Sprüngli maßgeblich zum Erfolg beitrug. Bis 1915 wurde der Großteil der Erzeugnisse ins Ausland exportiert. Während des Zweiten Weltkriegs überstanden Lindt & Sprüngli die turbulente Zeit ohne Einbußen bei ihren Standards. Aufgrund dieser hohen Qualitätsansprüche stieg der Umsatz mit Kriegsende – das zufällig mit dem 100-jährigen Jubiläum zusammentraf – wieder rasant an.

1920er Jahre: Die ersten Schritte im Ausland

In den 1920er Jahren expandierte Lindt & Sprüngli erstmals ins Ausland und gründete Generalvertretungen in Deutschland und den USA. Im Jahr 1928 wurde die erste eigene Tochtergesellschaft in Berlin mit einer Fabrik für die Lizenzproduktion gegründet.

Horse and carriage chocolate delivery.
Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Internationale Expansion

Das Unternehmen setzte sein Wachstum in allen Schlüsselmärkten mit eigenen Tochtergesellschaften oder Vertriebsunternehmen fort. Heute ist Lindt & Sprüngli die Nummer 1 im weltweiten Premium-Schokoladenmarkt und bekannt für seine Schokoladenklassiker.

Lindt Bâtons Kirsch box.

1932: Bâtons Kirsch

Mit dem Kirschstengli wurde ein echtes Schweizer Original eingeführt, das sich bis heute als echter Erfolg für Lindt & Sprüngli erweist.

1945 Lindt chocolate advert.

1945: 100 Years of Lindt & Sprüngli

Lindt & Sprüngli turned 100 and celebrated the big anniversary with a 12-part advertising series. The anniversary coincided with the end of the war and chocolate consumption picked up again. 

1945: 100 Jahre Lindt & Sprüngli

Lindt & Sprüngli wurde 100 Jahre alt und feierte den großen Jahrestag mit einer 12-teiligen Werbeserie. Der Jahrestag fiel zusammen mit dem Ende des Krieges und der Schokoladenkonsum nahm wieder zu.

1945 Lindt chocolate advert.
Early Lindor bars.

1949: Schokoladengold – LINDOR

Nach dem Krieg wollten unsere Lindt Maître Chocolatiers etwas Himmlisches schaffen, um die Stimmung unserer Kunden zu heben. Sie machten sich an die Arbeit und experimentierten mit Schokoloadenrezepten bis sie 1949 auf eine Schokolade stießen, die so luxuriös glatt war, dass sie mit geschmolzenem Gold verglichen werden konnte. Ihr wurde der Name LINDOR gegeben. Zuerst erschien sie als Tafel cremiger, glatter und schmackhafter Schokolade, erst 20 Jahre später wurde Lindor mit den typischen folienverpackten Trüffeln in Verbindung gebracht. Sie möchten mehr über die Geschichte von LINDOR erfahren?

Erfahren Sie mehr

1952: Eine hoppelnde Überraschung – der Lindt GOLDHASE

Im Jahr 1952 erschien der Lindt GOLDHASE zum ersten Mal in den Regalen. Inspiriert von seiner Tochter schuf ein Lindt Maître Chocolatier einen Hasen aus Schokolade. Er wickelte ihn in Goldfolie ein, um ihn zum Leuchten zu bringen, und band ihm ein rotes Band mit einer kleinen Glocke um den Hals, damit er nie verloren gehen würde. Heute ist der Lindt GOLDHASE ein Osterklassiker und zeigt jedem, dass der Frühling vor der Tür steht. Möchten Sie alles über die Geschichte des Lindt GOLDHASEN erfahren?

Erfahren Sie mehr
Gold bunny with baby bunny.
Early Lindor truffles.

1969: Ein weltweiter Favorit – LINDOR Trüffel

Im Jahr 1969 brachte Lindt & Sprüngli die ersten LINDOR Trüffel im Rahmen einer Weihnachtsspezialität auf den Markt. Sie wurden sofort ein Erfolg und die Kunden waren traurig, als sie nach Ende der Weihnachtszeit wieder verschwanden ...

1979: Schokoladen Klassiker

Vor dem Ende des Jahrzehnts, im Jahr 1979, wurden Lindt Connaisseur Pralinés zu einer eigenen Markenlinie ausgeweitet, die eine Premium-Pralinenkollektion für ganz besondere Geschenkanlässe begründete.

Connaisseur chocolate box.
Historical Lindt Excellence Bar from 1989.

1989: EXCELLENCE

1989 wurde ein weiterer Klassiker geschaffen. Lindt & Sprüngli stellte die extra dünnen Lindt EXCELLENCE Chocoladen-Tafeln mit ihren intensiv eleganten Aromen und ihrer feinen Textur vor.

2000

Die Zukunft von Lindt & Sprüngli

Lindt & Sprüngli hat es sich zur Aufgabe gemacht, frische, neue Aromen zu kreieren, die unsere Verbraucher inspirieren und gleichzeitig die höchste Qualität jedes dieser Produkte gewährleisten. Um die Jahrhundertwende wurde Russell Stover in den USA (2014) übernommen und es gab eine Fülle neuer köstlicher Schokoladenkreationen und aufregender Initiativen, die Ihnen die Welt von Lindt näher bringen.

Cocoa farmers that are being educated as part of Lindt & Sprüngli Farming program

2008: Lindt & Sprüngli Farming Program

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie von Lindt & Sprüngli und von der Beschaffung der Kakaobohnen bis zum Schokoladenprodukt fest in der Strategie verankert. Seit 2008 ist das Landwirtschaftsprogramm von Lindt & Sprüngli Ausdruck dieses Engagements für Nachhaltigkeit.

Erfahren sie mehr

2009: Grand Slam

Der Schweizer Tennis-Weltmeister Roger Federer wurde 2009 Markenbotschafter von Lindt & Sprüngli. Im selben Jahr gründete Lindt & Sprüngli ein eigenes globales Einzelhandelsnetzwerk, um das einzigartige Lindt-Schokoladenerlebnis einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Roger Federer with Lindt master chocolatiers at Retail Store Opening.
The Lindt chocolate teddy.

2011: Lindt Weihnachtszauber

Für einen ganz besonderen Weihnachtszauber wurde der Lindt TEDDY zur Weihnachtszeit im Jahr 2011 auf den Markt gebracht.

2013: Lindt Cocoa Foundation

Die Lindt Cocoa Foundation wurde im Jahr 2013 gegründet, um das soziale und ökologische Umfeld rund um die Schokoladenproduktion zu schützen. Die Lindt Cocoa Foundation fördert eine nachhaltige Landwirtschaft und ergänzt die bestehenden Bemühungen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern.

Erfahren Sie mehr
Lindt cocoa farmers.
Inside the Home of Chocolate.

2020: Schokoladengenuss

2013 startete die gemeinnützige Lindt Chocolate Competence Foundation ein visionäres Projekt in Kilchberg, Schweiz. Erst im Jahr 2020, zum 175-jährigen Jubiläum von Lindt & Sprüngli, öffnete das Lindt Home of Chocolate seine Türen. Es befindet sich am Hauptsitz in Kilchberg und beherbergt ein interaktives Schokoladenmuseum, eine Forschungs- und Pilotanlage, den weltweit größten Schokoladenladen, ein Café und Chocolateria speziell für Schokoladenkurse entwickelt. Als Heimat der Schokolade ist es keine Überraschung, dass es sich dort auch einer der größten Schokoladenbrunnen der Welt befindet!

Heute ist Lindt & Sprüngli ein bekannter Name, der weltweit Glückseligkeit, Qualität und Schokoladengenuss signalisiert. Als weltweit führender Anbieter von Premium-Schokolade sind wir in mehr als 120 Ländern mit 11 Produktionsstandorten in der Schweiz, Europa und den USA etabliert. Trotz seines Wachstums ist Lindt & Sprüngli immer noch ein heimisches Unternehmen - tatsächlich bleiben die Schweizer die größten Champions, wobei jeder Bürger durchschnittlich einen LINDOR Trüffel pro Tag konsumiert.

Erfahren Sie mehr

2020: Chocolate delight

2013 startete die gemeinnützige Lindt Chocolate Competence Foundation ein visionäres Projekt in Kilchberg, Schweiz. Erst im Jahr 2020, zum 175-jährigen Jubiläum von Lindt & Sprüngli, öffnete das Lindt Home of Chocolate seine Türen. Es befindet sich am Hauptsitz in Kilchberg und beherbergt ein interaktives Schokoladenmuseum, eine Forschungs- und Pilotanlage, den weltweit größten Schokoladenladen, ein Café und Chocolateria speziell für Schokoladenkurse entwickelt. Als Heimat der Schokolade ist es keine Überraschung, dass es sich dort auch einer der größten Schokoladenbrunnen der Welt befindet!

Heute ist Lindt & Sprüngli ein bekannter Name, der weltweit Glückseligkeit, Qualität und Schokoladengenuss signalisiert. Als weltweit führender Anbieter von Premium-Schokolade sind wir in mehr als 120 Ländern mit 11 Produktionsstandorten in der Schweiz, Europa und den USA etabliert. Trotz seines Wachstums ist Lindt & Sprüngli immer noch ein heimisches Unternehmen - tatsächlich bleiben die Schweizer die größten Champions, wobei jeder Bürger durchschnittlich einen Lindor Trüffel pro Tag konsumiert.

1845: Early success