Birthe H.

Our Difference

„Sie werden bei uns immer auf Menschen treffen, die Sie mit einem Lächeln grüßen.“

Birthe hat ihre Liebe zu Lindt Schokolade bereits während des Studiums entdeckt. Seit 2014 leitet sie die Sensorik und die Sensorische Marktforschung bei Lindt. Jede Lindt Charge wird von ihrem Team begutachtet und degustiert, jede Herausforderung quasi mit einem Stück bester Schokolade versüßt. Leckerer kann Karriere kaum sein.

BITHE H._Leiterin Sensorik/Sensorische Marktforschung

Name
Bithe H. 

Position
Leiterin Sensorik,
Sensorische Marktforschung

Karriere bei Lindt
2009 Trainee im Bereich
Qualitätssicherung/Mikrobiologie
2010 Stellvertretende Leitung des Bereiches
Mikrobiologie/Chemie/Qualitätsmanagement
2013 Managerin Food Safety
2014 Leiterin der
Sensorik/Sensorischen Marktforschung

Ausbildung
2008 Dipl.-Ing. Lebensmitteltechnologie
2011 Lindt Trainingsprogramm Führungsnachwuchs

Stärke
Liebe zum Detail

Schwäche
Pralinés Noirs

Wie hat Ihre Liebe zu Lindt Schokolade angefangen?

Ganz früh! Im Rahmen meines Studiums hatte ich das Glück, mein Pflichtpraktikum bei Lindt im Fachbereich Qualitätssicherung/Mikrobiologie zu absolvieren. Die Kombination von Analytik und Schokolade hat mich begeistert. Mir war schnell klar, dass ich nach dem Abschluss meines Studiums in diesem Bereich weiterarbeiten möchte.


Wie man sieht, hat das ja perfekt geklappt. Erzählen Sie uns doch bitte etwas über Ihre Aufgaben in der Sensorik.

Es dreht sich wirklich alles um unsere herausragende Schokolade. Beginnen wir bei den Neuentwicklungen. Dies ist ein klassisches Feld, bei dem die Marktforschung unseren kreativen Köpfen aus Marketing und Produktentwicklung helfen kann. Bevorzugen die Konsumenten Rezeptur A oder Rezeptur B? Wie gefällt dem Verbraucher der Geschmack, wie die Textur? Auf diese Fragen können wir mit Hilfe von Konsumententests antworten.

Kommt es anschließend zu einer Empfehlung, so begleiten wir den Entwicklungsprozess in der Sensorik mit Lagerversuchen zur MHD-Bestimmung und definieren die sensorischen Standards. Mit der Produkteinführung folgt dann die tägliche sensorische Qualitätssicherung: Jede Charge wird von uns begutachtet und degustiert, vom Wareneingang der Rohstoffe über die Schokoladenmassen und gerösteten Samenkerne bis hin zu den fertig verpackten Schokoladenkreationen. Sie können sich vorstellen, dass wir diese Mengen nicht allein in Augenschein nehmen und verkosten können. Aus diesem Grund haben wir interne Verkoster im Einsatz, die mit Hilfe von Schulungen und jährlichen Eignungstests kontinuierlich ihre sensorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zusätzlich verwahren wir von jedem produzierten Artikel für mehrere Monate ein Muster, sollten wir einmal eine Referenz benötigen.


Können wir uns Ihr Arbeitsumfeld so edel vorstellen wie die Schokolade?

So weit würde ich nicht gehen. Als qualitätssichernder Bereich arbeiten wir gemäß den DIN-Vorgaben natürlich in einem bewusst neutralen Sensorik-Labor. Dies ist möglicherweise weniger glamourös, als man es sich im ersten Moment vorstellt, jedoch notwendig, da durch die reizarme Umgebung die menschlichen Sinne ganz auf die Wahrnehmung unserer Schokolade fokussiert werden. Sollte uns mal nach einem Tapetenwechsel sein, ist der Weg in unsere aufwendig gestaltete Personalkantine zum Glück nicht weit.

Im Moment sind wir ein reines Frauenteam. Jede Altersstufe ist vertreten, dazu kommen die verschiedensten Ausbildungswege, die in die Sensorik bzw. Marktforschung geführt haben. Das Miteinander ist äußerst wertschätzend und auf gleicher Augenhöhe. Sie werden bei uns immer auf Menschen treffen, die Sie mit einem Lächeln grüßen.


Mal abgesehen vom täglichen Degustieren – was macht Ihre Tätigkeit bei Lindt für Sie so besonders?

Meine Aufgaben sind erfrischend vielfältig und abwechslungsreich. Wir sind tatsächlich privilegiert und dürfen einen sehr hohen Qualitätsanspruch leben. Ganz besonders sind jedoch die Menschen bei Lindt: Motiviert und mit Herzblut hilft man sich gegenseitig, Herausforderungen und Aufgaben zu meistern. Zudem schätze ich die Flexibilität und den eigenen Handlungsspielraum. Als Mutter von zwei Kleinkindern bietet das für mich die Möglichkeit, Karriere und Familie gleichzeitig zu verwirklichen.

Eine große Motivation ist natürlich die köstliche Schokolade, die wir herstellen. Was gibt es Schöneres, als mit unserer Schokolade kleinen und großen Lindt Genießern ein kleines bisschen Freude zu bereiten? Das verzückte Gesicht meines Sohnes, als er zum ersten Mal „Mamas Schokolade“ probieren durfte, war unvergesslich.

Ich habe keinen einzigen Tag meiner zehn Jahre bei Lindt als verschwendet empfunden. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen und birgt spannende Überraschungen. Und das alles versüßt mit einem Stück bester Schokolade.


Verraten Sie uns noch, welches Ihre Lieblingssorte ist?

Da fällt mir die Wahl wirklich schwer. Aber wenn ich nur ein einziges Lindt Produkt auf die einsame Insel mitnehmen dürfte, dann unsere Pralinés Noirs.