Ostern

Österliche Garnitur

Blüten und Blätter umranken halbmondförmig das schlichte weiße Gedeck. Ein Frühlingsblümchen, eine duftige Organza-Schleife und Lindt Ostereier geben dem Arrangement zusätzlichen Charme.

Bitte Platz nehmen – wie gern folgt man dieser Einladung, wenn die österliche Festtafel so bildhübsch gedeckt und dekoriert ist wie im nebenstehenden Foto. Hier wurde eine weiße Tischdecke an jedem Platz fantasievoll mit aufgemalten Blüten und Zweigen aus Stofffarben verziert. Dank praktischem Zubehör für die Schablonenmalerei muss man kein Künstler sein, um das Werk zu vollbringen.

 

SIE BRAUCHEN:

  • Plastikfolie (Malerfolie) als Unterlage
  • 1 weiße Tischdecke (unbehandelt, d. h. nicht appretiert und auch nicht mit Weichspüler behandelt)
  • Packpapier, Bleistift
  • nach Belieben Packpapier oder mehrere Bögen weißes Papier zum Ausprobieren
  • 1 Rolle Malerband (rückstandslos entfernbares Abdeckklebeband)
  • unterschiedliche Stofffarben, beziehbar über www.schablonenshop.de
  • Schablonen mit unterschiedlichen Blumen- und Blattmotiven, beziehbar über www.schablonenshop.de
  • 1 großer Becher (z.B. Einmachglas) mit Wasser
  • mehrere flache Schälchen aus Glas, Porzellan oder Kunststoff zum Mischen der Farben
  • Schablonenpinsel (schmal, mittel und breit)
  • 1 Lappen

 

UND SO GEHT’S:

  1. Den Tisch mit der Malerfolie komplett abdecken. Die Tischdecke glatt darauflegen.
  2. Mit Bleistift den Umriss des größten Tellers, der als Gedeck verwendet werden soll, auf Packpapier übertragen, die Form ausschneiden.
  3. Den Packpapierausschnitt an einem der GedeckPlätze auflegen und mit einem Stück Malerband fixieren.
  4. Die unterschiedlichen Stofffarben separat in die Schälchen gießen, eventuell mit etwas Wasser verdünnen und mischen (Herstellerangaben beachten).
  5. Auf Packpapier das Gesamt-Motiv festlegen und mittels Schablonen, Farben und Schablonierpinsel wie ab Punkt 7 beschrieben ausprobieren. Dabei immer von oben nach unten arbeiten, d. h. zum Körper hin – das verhindert, dass man ein Motiv versehentlich verwischt.
    Generell gilt: Um Flecken zu vermeiden, sollten sowohl die Pinsel als auch die Schablonen nach jedem Arbeitsvorgang sorgfältig mit Wasser gereinigt und getrocknet werden. Bitte auch Herstellerhinweise beachten.
  6. Sobald man mit dem Probemotiv zufrieden ist, dieses auf der Tischdecke nachgestalten. Dazu eine der Schablonen oben rechts von der Tellerform auflegen, mit Malerband fixieren.
  7. Die gewünschte Farbe mit dem Pinsel mit tupfenden Bewegungen auftragen; solange eine Farbe noch ausreichend feucht ist, kann man – ebenfalls tupfend – auch mehrere Farben ineinander verlaufen lassen und so sanfte Übergänge schaffen.
  8. Wenn das erste Motiv getrocknet ist, den Klebestreifen abziehen, die Schablone abheben und mit einem zweiten Motiv auf die gleiche Weise verfahren … und so weiter, bis der erste Platz am Tisch halbmondförmig komplett dekoriert ist.
  9. Auf diese Weise nach und nach alle Gedeck-Plätze gestalten.

Zur Nachbehandlung der fertigen Tischdecke bitte die Herstellerangaben bei den Stofffarben beachten.