Wer kann zu Schokolade schon nein sagen? Lindt Schokolade verzaubert mit ihrem unvergleichlichen Geschmack und der samtigen Textur unsere Sinne. Doch wissen Sie schon, woher die beliebte Köstlichkeit ursprünglich stammt und was Azteken mit Schokolade zu tun haben? Erweitern Sie Ihr Schokoladenwissen und erfahren Sie unter anderem, ab welcher Temperatur Schokolade schmilzt und wie alt Kakaobäume werden können.
Trinkschokolade war die erste Schokolade
Für lange Zeit gab es Schokolade nicht in ihrer heute bekannten Form als Tafelschokolade oder gar Schokoladenkugeln und -figuren. Ihren Ursprung hat Schokolade in einem von Azteken erfundenen heißen Kakao namens „Xocólatl“, was „Bitterwasser“ bedeutet. Da nämlich die Kakaobohne selbst nicht süß ist, ist auch das Getränk eher bitter – es sei denn, es wird mit Zucker gesüßt.
Auch in Europa gab es bis zur Industriellen Revolution keine Schokolade, wie wir sie heute kennen. Denn die Mönche, die den Kakao im 16. Jahrhundert mit nach Europa brachten, übernahmen auch die Art der Zubereitung.
Uralte Kakaobäume
Alt wie ein Baum: Kakaobäume können besonders alt werden. So sind die ältesten Kakaobäume bis zu 200 Jahre alt. Wird ein junger Kakaobaum gepflant, benötigt es eine recht lange Wartezeit, bis die ersten Früchte geerntet werden können: Bis ein Kakaobaum zum ersten Mal trägt, dauert es mindestens vier Jahre.
Ab wann schmilzt Schokolade?
Wer hat es noch nicht erlebt: Einmal nicht aufgepasst und die gute Schokolade an einem sonnigen Ort liegen gelassen, schon ist sie geschmolzen. Schokolade schmilzt bereits bei etwa 33 Grad Celsius. Diese Eigenschaft sorgt für den zarten Schmelz der Schokolade auf der Zunge, da die Schmelztemperatur von Schokolade niedriger ist als die menschliche Körpertemperatur. Weich wird Schokolade jedoch bereits bei Temperaturen über 23°C, was besonders beim Transport und der Lagerung – auch zu Hause – beachtet werden muss.
Schokolade und die Lagerung im Kühlschrank
Haben Sie auch schonmal eine Diskussion darüber geführt, ob Schokolade nun im Kühlschrank gelagert werden soll oder nicht? Wir können aufklären: Schokolade gehört in der Regel nicht in den Kühlschrank, denn zu niedrige Temperaturen können dazu führen, dass der Zucker auskristallisiert und sich eine weiße Schicht bildet. Lagern Sie Ihre Lindt Schokolade deshalb idealerweise an einem dunklen Ort bei kühlen 14 bis 18 Grad Celsius – außer es handelt sich um eine unserer Sommer-Rezepturen, die ihre Aromen auch bei einer kühlen Lagerung perfekt entfaltet und besonders erfrischt.
Haben Sie auch schonmal eine Diskussion darüber geführt, ob Schokolade nun im Kühlschrank gelagert werden soll oder nicht? Wir können aufklären: Schokolade gehört in der Regel nicht in den Kühlschrank, denn zu niedrige Temperaturen können dazu führen, dass der Zucker auskristallisiert und sich eine weiße Schicht bildet. Lagern Sie Ihre Lindt Schokolade deshalb idealerweise an einem dunklen Ort bei kühlen 14 bis 18 Grad Celsius – außer es handelt sich um eine unserer Sommer-Rezepturen, die ihre Aromen auch bei einer kühlen Lagerung perfekt entfaltet und besonders erfrischt.